Der Workshop wurde von der Kunsthalle Kiel ausgerichtet, gemeinsam mit Andersicht e. V. vorbereitet und am 28.10.2020 durchgeführt. Teilgenommen haben Mitarbeiter*innen mehrerer Museen aus Schleswig-Holstein. Die Teilnahmezahl war durch die aktuellen Infektionsschutzregeln auf 19 Personen beschränkt
Unser zusammenfassender Bericht kann hier heruntergeladen werden.
Parallel zum fest installierten TagIt-Guide für die Dauerausstellung des Nordseemuseums entstand diese Version zum Mitnehmen im komfortablen Daisy-Format.
Logo Nordseemuseum
Andersicht e. V. verfolgt auch mit diesem Projekt sein Ziel, kulturelle und touristisch interessante Objekte hör- und tastsinnig zu erschließen und die technisch fortgeschrittensten und nutzerfreundlichsten Kanäle zugänglich zu machen.
Diese Version der Museumsführung unterscheidet sich von der im Nissenhaus installierten in folgenden Punkten.
1. Diese Version dient der Vor- und Nachbereitung eines Museumsbesuches. Sie wurde daher um einige Abschnitte erweitert, die man besser schon vorab hört: Informationen zu Husum und zum Nordseemuseum (Anschrift, Öffnungszeiten, Eintrittspreise usw.), Hinweise zur An- und Abreise sowie zur Handhabung des Guides;
2. Die zusätzlichen Teile wurden aus Texten in synthetische Sprache konvertiert. Dies ist der Anfang unserer Projektlinie „hörbar gastlich“. Sofern hochwertige Stimmen und Tools zur Verfügung stehen, gestattet dieses Verfahren eine flexible Änderung der Inhalte. Die eigentliche Museumsführung sprechen natürlich Sandra Keck und Jasper Vogt.
3. Auch der TagItGuide im Nordseemuseum arbeitet mit synthetisch generierter Sprache, nämlich bei den Leitpunkten für blinde Besucher. Diese Leitpunkte sind vor Ort wichtig, wurden aber nicht in die Daisy-Version zum Mitnehmen und Herunterladen integriert./
Im TagIt-Guide vor Ort holt man die akustischen Informationen mit einem sog. Reader, einem Lesestift ab. Berührt man den sog. Tag einmal, wird der Name des Objektes gesprochen. Wiederholtes Antippen liefert weitergehende Beschreibungen oder Inhaltswiedergaben. Die Daisy-Version dagegen bietet die Information hierarchisch gegliedert durch Überschriften bis zu vier Ebenen an. In beiden Versionen ist es möglich vor und rückwärts zu navigieren. Die kleinste Einheit in der DAISY-Version ist die sog. Phrase, in der Regel ein Satz bzw. eine Sinneinheit.
Die gepackte ZIP-Datei muss zur Benutzung auf den gängigen DAISY- oder MP3-Playern heruntergeladen und entpackt werden!
Zu den Kompetenzträgern in unserem Verein gehören eine Rehabilitatonslehrerin für blinde und sehbehinderte Menschen und eine selbst blinde Sozialpädagoin. Beide zusammen ergeben ein überzeugendes Coaching-Team für die Sensibilisierung von Gastgeber*innen, Gästeführer*innen und Berufe aller Art, die es mit der gesamten Diversität von Menschen zu tun haben.
Mehr dazu im angehängten Flyer zum Herunterlanden.
Andersicht war eingeladen, sich aktiv einzubringen in den bundesweiten Austausch von Erfahrungen, Konzepten und Planungen. Wir hielten ein Doppelreferat unter der Überschrift „Mehr Museum für Hand und Ohr – Wege, Ansätze und Lösungen für die Sinnlichkeit“. Hela Michalski sprach zum Thema „Damit ich höre, was Du siehst – Erfahrungen in der Raum- und Objektbeschreibung“ und Dr. Jürgen Trinkus überschrieb seine Ausführungen „Exponate zum Sprechen bringen – Möglichkeiten jenseits der Audio- und Multimedia-Guides“.
Wir konnten alte Bekannte wieder treffen, neue Kontakte knüpfen, einige Impulse geben und sehr viele empfangen. Unsere Referate stellen wir hier als Download zur Verfügung: