In absteigender Reihenfolge sind hier Momente unserer Vereinsgeschichte aufgelistet.
Beiträge zum Thema "Chronik"
Der Link führt direkt zum Artikel-
05.05.2021: Online Kunstführungen dreisinnig
Lässt sich Kunst, die zu den Augen spricht, alternativ vermitteln, damit auch Menschen, die nicht sehen können, einen Zugang finden? Erklärungen und anschauliche Beschreibungen leisten einiges, um Bilder im Kopf entstehen zu lassen. Wenn darüber hinaus Strukturen und Darstellungen greifbar gemacht werden, wirken die Schilderungen nachhaltiger, werden verankert, geerdet. Davon sind wir überzeugt.
Was wir dazu in unserem Workshop mit der Kunsthalle Kiel deutlich machen wollten: die „Handarbeit“ an Tastobjekten ist kaum ein „Selbstläufer“. Während die Visuelle Erschließung vom umgreifenden Zugriff aufs Ganze in die Details fortschreitet, muss die taktile Wahrnehmung zunächst die Details erkunden, um daraus das Gesamtbild zu formen. Dabei ist der motorische Zugriff auf die Formen und Texturen gröber als die Detaildurchdringung per Auge, (sofern sie denn stattfindet). Ohne Orientierungshilfe ist das mühevoll selbst dann, wenn die Tastvorlagen schon generalisiert, also auf Wesentliches reduziert werden. Daher ist es wichtig, dass die Kunstvermitelnden die Tastarbeit der Teilnehmenden konkret begleiten können.
Hier kommen konventionelle online-Führungen an ihre Grenzen. Das mussten wir auch beim Kieler Workshop erkennen. Die blinden Teilnehmer hatten vor sich Tastkopien der besprochenen Gemälde, und der Kunstvermittler Philipp Schramm, der online zugeschaltet war, führte die Handerkundung ohne selbst sehen zu können, was die Geführten tatsächlich tun.
Die Idee
Auf die passende Lösung kam unser Mitglied, der blinde Mathematikstudent Niels Luithardt. Da heutzutage das Smartphone zur Grundausstattung der meisten blinden und sehbehinderten Menschen gehört, können die persönlichen Geräte als zusätzlcihe Kameras eingesetzt werden. Wird ein Stativ benutzt, lässt sich die Kamera sehr gut oberhalb der Fläche positionieren, auf der die taktile Erkundung stattfindet.
Die für die Werkerschließung hergestellten Tastkopien werden den blinden Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugeschickt.. Diese melden sich zur Führung über das Konferenzsystem (z. B. Zoom) zum einen über ein Gerät für die Face-to-Face-Kommunikation an und zum anderen mit dem Smartphone, dessen Kamera auf die tastenden Hände schaut.
Die Umsetzung
M. A. Philipp Schramm hat während der gesamten Zeit der Reise- und Kontaktbeschränkungen Kunstführungen angeboten, bei denen seine Erläuterungen und Beschreibungen im Gespräch mit den Zuhörenden ihre volle Wirkung entfalten. Mit drei von seinen Stammbesuchern wurde die Kamera gestützte Ergänzung durch taktile Arbeit am Anschauungsobjekt ausprobiert. Das Ergebnis begeisterte alle Beteiligten.
Als sich nun die Möglichkeit ergab, diese Arbeitsweise im Rahmen der Jahrestagung der Fachkreise des Deutschen Museumsbundes vorstellen zu können, hat sich Philipp Schramm für das Iwalewahaus Bayreuth erfolgreich für eine Präsentation beworben. Diese erfolgte dann am 5. Mai 2021. Das Präsentationsvideo wurde mittlerweile veröffentlicht auf den Internetseiten der Bayrische Forschungs- und Informationsstelle – Inklusive Hochschulen und Kultureinrichtungen BayFinK, Universität Bayreuth Hier kann es angeschaut werden.
Und hier ist eine Workshop-Dokumentation unserer Tastarbeit.
-
28.10.2020: Nachlese zum Workshop „Taktile Anschauungsmittel in der Kunstvermittlung für blinde und sehbehinderte Ausstellungsbesucher*innen – Bewährtes und Innovatives“
Der Workshop wurde von der Kunsthalle Kiel ausgerichtet, gemeinsam mit Andersicht e. V. vorbereitet und am 28.10.2020 durchgeführt. Teilgenommen haben Mitarbeiter*innen mehrerer Museen aus Schleswig-Holstein. Die Teilnahmezahl war durch die aktuellen Infektionsschutzregeln auf 19 Personen beschränkt
Unser zusammenfassender Bericht kann hier heruntergeladen werden.
-
31.01.2010: Audioguide fürs Nordseemuseum Husum zum Herunterladen
Parallel zum fest installierten TagIt-Guide für die Dauerausstellung des Nordseemuseums entstand diese Version zum Mitnehmen im komfortablen Daisy-Format.
Andersicht e. V. verfolgt auch mit diesem Projekt sein Ziel, kulturelle und touristisch interessante Objekte hör- und tastsinnig zu erschließen und die technisch fortgeschrittensten und nutzerfreundlichsten Kanäle zugänglich zu machen.
Diese Version der Museumsführung unterscheidet sich von der im Nissenhaus installierten in folgenden Punkten.
- 1. Diese Version dient der Vor- und Nachbereitung eines Museumsbesuches. Sie wurde daher um einige Abschnitte erweitert, die man besser schon vorab hört: Informationen zu Husum und zum Nordseemuseum (Anschrift, Öffnungszeiten, Eintrittspreise usw.), Hinweise zur An- und Abreise sowie zur Handhabung des Guides;
- 2. Die zusätzlichen Teile wurden aus Texten in synthetische Sprache konvertiert. Dies ist der Anfang unserer Projektlinie „hörbar gastlich“. Sofern hochwertige Stimmen und Tools zur Verfügung stehen, gestattet dieses Verfahren eine flexible Änderung der Inhalte. Die eigentliche Museumsführung sprechen natürlich Sandra Keck und Jasper Vogt.
- 3. Auch der TagItGuide im Nordseemuseum arbeitet mit synthetisch generierter Sprache, nämlich bei den Leitpunkten für blinde Besucher. Diese Leitpunkte sind vor Ort wichtig, wurden aber nicht in die Daisy-Version zum Mitnehmen und Herunterladen integriert./
Im TagIt-Guide vor Ort holt man die akustischen Informationen mit einem sog. Reader, einem Lesestift ab. Berührt man den sog. Tag einmal, wird der Name des Objektes gesprochen. Wiederholtes Antippen liefert weitergehende Beschreibungen oder Inhaltswiedergaben. Die Daisy-Version dagegen bietet die Information hierarchisch gegliedert durch Überschriften bis zu vier Ebenen an. In beiden Versionen ist es möglich vor und rückwärts zu navigieren. Die kleinste Einheit in der DAISY-Version ist die sog. Phrase, in der Regel ein Satz bzw. eine Sinneinheit.
Die gepackte ZIP-Datei muss zur Benutzung auf den gängigen DAISY- oder MP3-Playern heruntergeladen und entpackt werden!
Audioguide für das Nordseemuseum Zum Herunterladen!
Umfang der ZIP-Datei: 96,367 mByte,
-
16.08.2020: Handgreiflicher Gang durch den Skulpturengarten der Kunsthalle Kiel
Vorgeschichte
Als sich die Kunsthalle Kiel auf den Weg machte, um sich auch für blinde und sehbehinderte Besucherinnen und Besucher zu öffnen, kam es fast unvermeidlich zum Kontakt zwischen den Kolleginnen der Kunstvermittlung und unserem Verein für hör- und tastsinnige Projektarbeit. Wir knüpften gemeinsam die Kontakte und diskutierten die Möglichkeiten.
Der Einstieg
Im Januar 2020 gab es die erste Führung, liebevoll vorbereitet vom Kunsthallenteam. Die Kunstführerin Michaela Wilk schaffte es, zu den ausgewählten Werken einen Zugang über alle Sinne zu schaffen. Mit den vorbereiteten Tastobjekten, vor allem den Tastzeichnungen zu ausgewählten Gemälden, gab es die für Fachleute vorhersehbare Einsicht, dass eine fühlende Hand kaum komplexe Darstellungen erfassen kann und sich so etwas wie Perspektiven kaum vermitteln lassen.
Schnell entstand eine Idee: Lasst uns gemeinsam die Möglichkeiten der tastsinnigen Zugänglichmachung von Kunst, die zum Sehen gemacht ist, ergründen und dafür einen Workshop organisieren, der auch Interessierten von anderen Museen offen stehen soll und somit die Kompetenzen im Land noch besser vernetzt.
Die Sommerführung
Für ein Gruppenfoto rückten die Dabeigewesenen dann doch mal kurz zusammen – aber im lichten, offenen, luftigen Raum und mit den Gesichtern nicht einander, sondern der Kamera zugewandt.
Liste der handgreiflich erkundeten Werke im Skulpturengarten
Wir greifen hier zurück auf die Plattform kunst@sh. Auch mit deren Schöpfern haben wir noch gemeinsame Absichten, die schon länger auf Umsetzung warten.
- Bård Breivik: Tor (Diabas, 1989)
- Per Kirkeby: Ziegelsteinplastik (Ziegel, Zement, 1986)
- Alf Lechner: Tetraeder-Subtraktion mit Ring (Stahl, 1987)
- Bjørn Nørgaard: Eisenmann (Gusseisen, 1984)
- Karl Prantl: Stein zur Meditation (Labradorgranit, 1986)
Nach einer längeren, durch den Corona-Lockdown bedingten Pause, wurde wieder zu einer Führung in den Skulpturengarten eingeladen, der zur Kunsthalle gehört.
Dank eines Tourguide-Systems war die Stimme von Michaela Wilk immer nahe an den Ohren der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auch wenn sie sich weitläufig auf Distanz im Gelände bewegten. Die Handgreiflichkeit der Objekte mit den hinführenden Erläuterungen der Kunstvermittlerin schufen eine Erlebbarkeit, die sich bestimmt nachhaltig in die Erinnerung aller einschrieb. -
17.05.2020 Digital zum internationalen Museumstag
andersichtige Führungen, heute im Iwalewahaus Bayreuth
Berührt geführt – heißt der Leitspruch, unter dem sich der Kunsthistoriker Philipp Schramm schon lange um die Zugänglichmachung bildender Kunst für Menschen engagiert, die nicht mit eigenen Augen auf Entdeckungsreise gehen können. Seit einigen Wochen bietet er via Skype Touren durch die Museen dieser Welt an. Zum internationalen Museumstag 2020 führte er live durch die im Aufbau befindliche Sommerausstellung des Iwalewahauses, wo er derzeit selbst aktiv beteiligt ist am Aufbau der Sommerausstellung.
Digitale Museumsführungen sind nichts Einzigartiges mehr seit eine Pandemie den realen Ausstellungsbetrieb heruntergefahren hat. Eine virtuelle Führung auch für blinde und sehbehinderte Menschen dagegen ist so selbstverständlich nicht. Seit einigen Wochen bietet Philipp Schramm für Interessierte Online-Treffs per Skype an. Blinde wie sehende Teilnehmer saßen bei diesen Video-Schalten gleichermaßen gebannt vor ihren heimischen Computern, um sich in den Prado, das Metropolitan, das Musee d’Orsay und die Uffizien in Florenz führen zu lassen. Zum internationalen Museumstag hatte er ein ganz besonderes Event auf die Tagesordnung gesetzt.
Diejenigen in Hessen oder im weiter entfernten Schleswig-Holstein, die sich per Videochat zugeschaltet hatten, wurden von Philipp Schramm, seiner Chefin Katharina Fink und dem Kurator Francis Regis Hitimana im Iwalewahaus begrüßt und durch Arbeits- und Ausstellungsräume geführt. Verschiedene Exponate wurden besprochen und lebendig beschrieben.
Besonderer Stolz der Ausstellungsgestalter, die sich der Inklusion sehr verpflichtet fühlen, ist ein Bodenleitsystem für Blinde, das mit seinem praktischen Nutzen zugleich in die Raumästhetik der Ausstellungsräume integriert ist.
Das imaginäre Museum – so soll es digital weiter gehen
Philipp Schramm hat in mehreren Sessions seine Technik vervollkommnet und ist nun in der Lage, reale und virtuelle Museumsbesuche online inklusiv zu präsentieren.
Bei der Namensgebung für sein Angebot ließ sich Philipp Schramm von einem Essay des Schriftstellers und einstigen französischen Kulturministers André Malraux anregen. Dieser hat 1947 das Musée Imaginaire als inklusives europäisches Forum beschrieben. Ein Ort der Begegnung und des Austausches, ein Ort der Visionen und der grenzüberschreitenden Kommunikation. Malraux‘ Ideale kommen unserer Vorstellung von Museum ziemlich nahe, meint Philipp Schramm, der dieses Angebot mit seiner Firma „berührt-geführt“ ausbauen wird.
-
27.04.2020: Fernsicht durch Andersicht
Ist es möglich, einen Aussichtspunkt inklusiv zu gestalten? Diese Frage stand am Beginn einer innovativen Entwicklung in unserem Projektverein Andersicht.
In der Gemeinde Nordstrand fanden wir einen aufgeschlossenen Partner. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit war gewachsen bei der Entwicklung des barrierefreien Weges auf der Krone des neuen Klimadeichs. Dessen Stationen sind bereits in unserem sprechenden Deichkiek so beschrieben, dass auch blinde Menschen diesen Weg selbständig erkunden können.
Was hier entwickelt wurde, soll allen Besuchern der Insel- und Halligwelt nützlich sein. Wer durch das Fernrohr blickt, bekommt erzählt, was er vor den Augen hat – und sogar bei schlechter Sicht erfahren die Interessierten, was sie sehen könnten, wenn die Sicht ungetrübt wäre.
Die Beschreibungen sind mit dem Anspruch entstanden, dass auch blinde Besucher ein Bild von der amphibischen Landschaft bekommen.
Die Beschreibungen in Form von Hörtexten können ausgelöst werden durch die Drehbewegungen des Fernrohrs, aber auch durch die Finger, der die Landschaft auf der beigestellten Relieftafel erkunden.
Möglich wurde die Herstellung des dreisinnigen Aussichtspunktes durch die Förderung aus Mitteln des Fonds für Barrierefreiheit durch den Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein und mit Ko-Finanzierung durch die Gemeinde Nordstrand.
Hier die Mitteilung auf den offiziellen Seiten von Schleswig-Holstein.de.
Nachtrag aus gegebenem Anlass
Eigentlich sollte es Ende April eine feierliche Einweihung geben. In den Corona-Zeiten war dies leider nicht möglich. Aber wenn nun bald die Touristen kommen, erwartet sie ein komplettierter Panoramaweg mit Infotafeln und Verweilplätzen und nun eben auch dem einzigartigen Fernrohr.
-
Kiel hör- und tastsinnig erkunden – unsere Wege für Stockgänger jetzt online!
Am 15. Oktober 2019 erfolgte die Veröffentlichung von „Blindguide für Kiel – Wege für Stockgänger“.
Unser Audioguide ist als Web-Applikation BlindGuideKiel verfügbar.
-
19.12.2018 – Zehn Jahre Andersicht – wir konnten etwas vorweisen!
Der Ort unserer Feierstunde war mit Bedacht gewählt: Das NordfrieslandMuseum Nissenhaus. Hier realisierten wir dereinst einen sehr ambitionierten Audioguide, dessen technische Umsetzung interessant aber nicht zukunftsfähig war.
Wir suchten zugleich die Nähe zu unseren „Tatorten“ Hallig Hooge und Nordstrand. Beider Bürgermeisterinnen waren gekommen, denn wir hatten etwas zu übergeben und etwas zu beginnen. Im Rahmen der Veranstaltung konnten wir den WattenAudioGuide für Hallig Hooge freischalten. Bürgermeisterin Katja Just und ihr Tourismusbüro hatten dafür gesorgt, dass dies auch gleich auf der Homepage der Gemeinde verankert wurde.
Von Regina Reuß, der Tourismuschefin von Nordstrand und ihrer Bürgermeisterin Ruth Hartwig-Kruse erhielt Andersicht den Auftrag, den WattenAudioGuide auf den Panoramaweg über den Klimadeich von Nordstrand zu erweitern.
NDR1 Welle Nord berichtete darüber In den 16:30-Uhr-Regionalnachrichten aus dem Studio Flensburg und im abendlichen Magazin „Von Binnenland und Waterkant“.
Auch die Westküstenausgaben der Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung würdigten unsere Veranstaltung in einem ausführlichen Pressebeitrag: „Barrierefreies Nordfriesland: Die Welt nur hören und ertasten“
-
Zehn Jahre Andersicht!
Wir feiern unsere Zukunft
19. Dezember 2018 14:00 Uhr
Nordfriesland Museum, Nissenhaus
Herzog-Adolf-Straße 25, 25813 HusumWir schenken uns zu unserem zehnjährigen Bestehen eine neu gestaltete Webpräsenz, geben symbolisch unseren modernisierten WattenAudioGuide für Hallig Hooge frei und starten in neue Projekte.
Wir freuen uns auf das Zusammensein mit zahlreichen Weggefährten, Partnern und Unterstützern.
In einem Museum gründete sich der Verein am 19.12.2008. Für die Gründungsversammlung wählten wir einen Ort mit hör- und tastsinniger Aura: das Textilmuseum „Tuch und Technik“ in Neumünster.
In einem Museum feiern wir genau zehn Jahre später, was in diesen Jahren an Projektarbeit zusammen gekommen ist: im Nordfrieslandmuseum Husum.
Auch dieses Haus hat in unserer Geschichte eine wichtige Rolle gespielt. Hier realisierten wir unseren ersten andersichtigen Audioguide. Der ist nun auch schon Geschichte, aber immer noch bemerkenswert.
Was wir vor allem feiern, ist die wunderbare Produktivkraft Synergie. Sie entsteht, wenn Menschen ihre verschiedenen Kompetenzen in Projekten vereinen, um etwas Gutes, Neues, Nützliches zu schaffen.
Husum, Hooge, Nordstrand – das sind die nordfriesischen Orte unseres fröhlich-schöpferischen Gemeinschaftswerks.
Hier geht es weiter zum Medienecho auf unsere Veranstaltung!
-
12.12.2018 Mehr sehen durch hören – Der WattenAudioGuide für Hallig Hooge
Mit kundigen Augen und blinden Experten hat Andersicht e. V. im Auftrag der Gemeinde Hallig Hooge einen Audioguide entwickelt. Seinen Benutzern versprechen wir, dass Ihre Wahrnehmung beim Zuhören eine neue Tiefenschärfe bekommt.
„Wir kennen keine umfassendere Beschreibung einer Kulturlandschaft!“, so der Projektentwickler Jürgen Trinkus.
Von 101 Betrachterpunkten aus wird die Hallig Hooge in Worte gefasst. Eingeschlossen sind die drei Anfahrtswege vom Festland, von Nordstrand sowie Sylt und Amrum. Aktualisiert wurde bis zuletzt. So wurde auch schon der neue Markttreff auf der Hanswarft eingearbeitet, wo auch unser großes Tastrelief seine neue Heimat finden wird.
Die Texte wurden im Hamburger Studio Tonformation professionell aufgesprochen. Die Gesamtspielzeit beträgt fast vier Stunden. Diese informationsgeladenen Audiodeskriptionen sollen sich in den Köpfen zu Bildern fügen. Blinde Besucher erhalten eine Dimension der Wahrnehmung vermittelt. Sehende Benutzer können mit den Beschreibungen im Ohr detailgenauer schauen.
Kaum jemand kennt Hallig Hooge so gut wie die langjährig tätige Gästeführerin Dr. Renée Oetting-Jessel. Kaum jemand ist geschulter in Audiodeskription als ihre Ko-Autorin Hela Michalski. In Bettina Radener fanden wir die Stimme unserer Texte.
Die mehr als 500 Puzzleteile aus Fotos, Texten, Audios und Geopositionen fügte die IT-Ingenieurin Heike Garbe zu einem digitalen Gewebe.
Die strategisch angelegte Gesamtarchitektur des Projektkoordinators Jürgen Trinkus konnte in dieser großartigen Teamarbeit aufgehen.
Und hier der Link zum Watten Audio Guide: https://www.wattenaudioguide.de
Ein paar technische Anmerkungen
Die Anwendung ist sowohl auf stationären als auch mobilen Geräten nutzbar. Benutzt wird sie mit Webbrowsern. Diese sollten die moderne HTML5-Architektur beherrschen und das Ausführen von Java-Script zulassen.
Für das Ausführen einer Web-Applikation ist jedes gängige Betriebssystem geeignet. Im Unterschied zu Android- oder IOS-Apps ist unser Guide also systemübergreifend nutzbar.
Eine Herausforderung stellte es dar, die Inhalte auch dort bereit zu stellen, wo es gerade kein Internet gibt. Auch dafür haben wir eine brauchbare Kompromisslösung gefunden, wie wir meinen. Alles Weitere ist den Nutzungshinweisen auf der Startseite zu entnehmen.
19. Dezember 2018
-
18.12.2018 Klimadeich Nordstrand
Projektort Nordstrand: ein Klimadeich setzt andersichtige Maßstäbe
Im Rahmen unserer Jubiläumsveranstaltung in Husum am 18.12.2018 konnten wir unter Beteiligung unserer Partner und Akteure auf die Erfolgreiche Gestaltung des Promenadenweges über den Klimadeich von Nordstrand zurückblicken und die nächste Etappe einleiten, nämlich den Audioguide für diesen Weg zu erstellen. Zunächst aber ein lohnender Blick auf das bis hierher Erreichte.
Als wir im Jahr 2011 unser Projekt „Nordstrand Hörbar Gastlich“ realisierten, dachten wir nicht an Klimawandel und seine Konsequenzen. Die Nordfriesen aber hatten die neuen Herausforderungen des Küstenschutzes schon voll im Blick. Sie planten für Nordstrand einen Klimadeich. Der sollte nicht nur der steigenden Flutgefahr einen Riegel vorschieben, der bei weltweit steigendem Wasserspiegel zu erwarten ist. Die Deicherhöhung sollte auch dem Tourismus etwas Neues geben: ein 2,5 km langer Promenadenweg auf der neuen breiten Krone des Klimadeichs. Mit unserem damaligen Projekt haben wir vielleicht gedanklich die Interessen blinder/sehbehinderter Besucher ins Bewusstsein der Auftraggeber gerückt. Sie hatten jedenfalls das Ziel, einen Erlebnisraum für alle Sinne und alle Menschen zu schaffen.
Mit der Konzipierung war das Landschaftsplanungsbüro Außenraum in Flensburg beauftragt. Dass dieses unsere Expertise suchte, freut uns, und wir meinen, es hat der barrierefreien Gestaltung gut getan. Jo Agnes Hauck, die uns damals konsultierte, ist auch zu unserem Feiertreff ins Nissenhaus gekommen. Gefragt nach den gesammelten Erfahrungen, die auch für Folgeprojekte berücksichtigt werden sollten, sagt sie:
„In Bezug auf die Freiraumplanung denke ich, dass es eigentlich gar nicht schwer ist, die Belange von Blinden und Sehbehinderten zu berücksichtigen, wenn
A. der Bauherr darauf Wert legt
B. der Bauherr dies von Anfang an als eines seiner Ziele definiert
C. der Planer dieses Ziel kennt und entsprechend berücksichtigt wird.
D. Der Planer sich früh externe Expertise dazu holt.Vieles ist dann nicht einmal mit Zusatzkosten verbunden, z.B. die Auswahl der Farben für Bodenbeläge und Treppen.
Teile des Blindenleitsystems können gleichzeitig einen praktischen Nutzen haben, z.B. als Randeinfassung der Wege, die sowieso gebraucht werden.
Dort, wo die recht teuren Blindenleitplatten liegen, braucht man kein normales Pflaster, so dass es „nur“ um den Mehrpreis im Vergleich zum normalen Bodenbelag geht.
Informationsmöglichkeiten wie die 3D-Modelle sind auch für Sehende spannend und informativ, hier braucht man nur etwas Fantasie, um die Themen zu finden, die sich gut umsetzen lassen.
Teuer wird es immer dann, wenn im Nachhinein rausgerissen und neu gebaut wird, weil man sich in der Planungsphase zu wenige Gedanken gemacht hat.
Verschriftlichter Beitrag von Jo Agnes HauckNun kommt es darauf an, dass das Leitsystem und die allsinnigen Angebote auch von denen genutzt werden, für die sie geschaffen wurden. Eine Hinführung und Gebrauchsanleitung wollen wir schaffen durch die Ausweitung unseres WattenAudioGuides auf eben diesen Promenadenweg von Nordstrand. Unsere Geburtstagsfeier ist dafür der offizielle Startpunkt.
-
22. bis 24. Juni 2018 Andersicht Jahrestreffen in Hannover-Herrenhausen! Landschaftsgestaltung mit allen Sinnen begreifen
-
9. – 11.03.2018 Entwicklerworkshop für den Hörstift
Am Wochenende 9.-11.3.2018 traf sich auf Initiative von Andersicht e. V. eine kleine aber ambitionierte Runde bei Stefan Michel im Hotel „Michels Stern“ in Marktbreit, um den Schritt in ein anwendungsfähiges Einsatzkonzept für Hörstifte im Ausstellungsbereich zu gehen. Beteiligt waren Modellbauer, Software-Entwickler und Museumsfachleute. Wir sind sehr glücklich über die Mitwirkung von Kunsthistoriker Philipp Schramm (berührt-geführt UG), Bastian Beekes von der Bayerische Forschungs- und Informationsstelle – Inklusive Hochschulen und Kultureinrichtungen (BayFinK) sowie Martin Dames, Kopf des Ting-el-Tangel (Das Ting-Stift-Projekt)
Die Teilnehmer eint die Überzeugung, dass der Hörstift durch folgende Eigenschaften seinen Platz im Ausstellungswesen noch finden kann. Er ist alltagstauglich weil niederschwellig in der Handhabung, robust, ökonomisch und nützlich für mehrere Zielgruppen. Dennoch sind Entwicklungen nötig, die mit diesem Workshop forciert wurden.
Was ist ein Hörstift
Ein einfach aufgebautes Gerät. Er enthält einen Player mit Lautsprecher, Kopfhöreranschluss und Bedienelementen, eine Speicherkarte für die Software und die Audioinhalte, eine Stromversorgung sowie an der Spitze ein Fotoelement, das einen Punktcode auslesen kann. Die Punktcodes entscheiden darüber, welcher Audioinhalt abgespielt wird.
Auf dem Markt:
- TipToi® von Ravensburger
- DiscoveryPen Franklin AnyBook Audio-digitaler Vorlesestift
Im Blindenhilfsmittelbereich kommen Hörstifte gleichfalls zum Einsatz:
- PenFriend®
- PennyTalks
die zusätzlich eine Aufnahmefunktion besitzen. Mit ihr können die Nutzer Etiketten mit eigenen Notizen kennzeichnen.
Warum setzen wir auf das Konzept Hörstift?
Die Technik scheint veraltet zu sein im Zeitalter der Smartphones/Tablets und der Multimediaguides, wo es möglich ist, via Bluetooth oder NFC berührungslos Interaktionen auszulösen.
Wir glauben, dass Zusatzinformationen auf eine Weise zur Verfügung gestellt werden sollten, die nicht dazu führen, dass die Besucher ihre Aufmerksamkeit zu sehr auf die Hilfstechnik konzentrieren müssen. Leider ist das der Fall bei Guide-Technik, die per Display oder Tasteneingaben gesteuert werden muss.
Der Hörstift ist überaus einfach in der Handhabung. Wird ein Labelcode mit der Stiftspitze berührt, erklingt die Audioinformation.
Die Geräte sind robust und vergleichsweise preisgünstig.
Für ein und dasselbe Label können mehrere Audioversionen parallel vorgehalten werden. Die Umschaltung erfolgt gleichfalls durch antippen von Labelcodes.
Für welche Einsatzfelder ist der Hörstift geeignet?
Lern- und Spielangebote für die Ohren werden meist in Buchform angeboten. Fremdsprachige Vokabeln in einem Wörterbuch nicht nur zu lesen sondern auch in korrekter Aussprache zu hören, ist vorteilhaft. Zu Bild und Text einen Audioinhalt abrufen zu können, gibt Sachbüchern für Kinder eine zusätzliche Dimension. In einem Vogelbestimmungsbuch nicht nur das Foto der Gefiederten zu sehen, sondern auch ihre Stimme zu hören, gehört zu den vielen Möglichkeiten. Hierfür stehen die im Ting-Konsortium zusammengeschlossenen Verlage.
Im Bereich der Spiele für Kinder ist der Ravensburger TipToi® zu großer Reife und Verbreitung gelangt. Wir meinen, dass das Potenzial des Hörstifts für den Bereich Museum und Ausstellung noch immer ungenutzt ist. Insbesondere für kleine, nichtstaatliche Museen können mit seiner Hilfe Zusatzinformationen leicht und preisgünstig verfügbar gemacht werden. Personal und Besucher können unkompliziert damit umgehen. Die Möglichkeiten von Fehlbedienung und Betriebstörungen sind vergleichsweise sehr gering.
Es können Versionen in mehreren Sprachen oder für bestimmte Zielgruppen angeboten und leicht verfügbar gemacht werden.
Wo liegen Grenzen und Möglichkeiten des Hörstifts?
Der Hörstift ist dort einsetzbar, wo die räumlichen Verhältnisse es gestatten, Berührungspunkte zum Abrufen der Audioinformationen bereit zu stellen. Die Abhörlautstärke des kleinen Lautsprechers im Stift kann so eingestellt werden, dass sich die Besucher den Stift nahe ans Ohr führen und damit wenig Belästigung für andere Besucher auftritt. Kopfhörer und Zusatzeinrichtungen für Hörgeräte können angeschlossen werden.
Was tun wir für die Praxis-Einführung des Hörstifts in Museen und Ausstellun
Der Workshop in Marktbreit war der Einstieg in die Entwicklung eines Angebotspakets für den Praxiseinsatz. Ein Projektmanagementsystem, das es gestattet auf PCs, Tablets und Smartphones aller gängigen Betriebssysteme, Exponate, dazugehörige Fotos und Kommentare zu den Audio-Contents und codierten Labels zuzuordnen und die eingesetzten Hörstifte zu verwalten.
Andersicht arbeitet mit zwei Optionen: Wenn wir entsprechende Unterstützung finden, werden wir mit eigener Hardware arbeiten. Solange das nicht gelingt, bauen wir auf frei im Handel erhältliche Stifte und Labels.
Die Projektverwaltung kann – je nach Wunsch – offline durch die Anwender oder über einen Server von Andersicht mit entsprechendem Support erfolgen.
-
03.02.2018 WattenAudioGuide – unsere Web-Applikation ging onlineee
Diese informationsgeladenen Audiodeskriptionen sollen sich in den Köpfen zu Bildern fügen. Blinde Besucher erhalten eine Dimension der Wahrnehmung vermittelt. Sehende Benutzer können mit den Beschreibungen im Ohr detailgenauer schauen.
Kaum jemand kennt Hallig Hooge so gut, wie die langjährig tätige Gästeführerin Renée Oetting-Jessel! Kaum jemand ist geschulter in Audiodeskription als ihre Ko-Autorin Hela Michalski. In Bettina Radener fanden wir die Stimme unserer Texte.
Die mehr als 350 Puzzleteile aus Fotos, Audios und Geopositionen fügte die IT-Ingenieurin Heike Garbe zu einem digitalen Gewebe. Die strategisch angelegte Gesamtarchitektur des Projektkoordinators Jürgen Trinkus konnte in dieser großartigen Teamarbeit aufgehen.
Nach der Veröffentlichung als Hörbuch ist mit der Web-Version nun Ein weiterer Meilenstein erreicht – nicht mehr aber auch nicht weniger!
Und hier der Link zum Watten Audio Guide
Ein paar technische Anmerkungen
Die Anwendung ist sowohl auf stationären als auch mobilen Geräten nutzbar. Benutzt wird sie mit Webbrowsern. Diese sollten die moderne HTML5-Architektur beherrschen und das Ausführen von Java zulassen.
Für das Ausführen einer Web-Applikation ist jedes gängige Betriebssystem geeignet. Im Unterschied zu Android- oder IOS-Apps sind sie also systemübergreifend nutzbar.
Eine Herausforderung stellte es dar, die Inhalte auch dort bereit zu stellen, wo es gerade kein Internet gibt. Auch dafür haben wir eine brauchbare Kompromisslösung gefunden, wie wir meinen. Alles Weitere ist den Nutzungshinweisen auf der Startseite zu entnehmen.
-
15.07.2017: „Mobil mit Handicap“ Andersicht-Angebote und -empfehlungen zum Aktionstag des ADAC Schleswig-Holstein
Unsere Akzente für den Aktionstag „Mobil mit Handicap“ des ADAC Schleswig-Holstein:
Andersicht ist auch diesmal wieder ein Partner bei der Programmerstellung und Organisation des engagiert vorbereiteten Aktionstages „Mobil mit Handicap“.
Hier folgen detailliertere Hinweise auf Angebote, die wir empfohlen und vermittelt haben.
AHRUS – Prototyp einer akustischen Taschenlampe! Wie die Fledermäuse mit den Ohren zu sehen, Hindernissen gekonnt auszuweichen und alle Ziele sicher erreichen zu können – davon träumen wohl nicht nur blinde Menschen. Leider hören wir Menschen nicht so ultra gut wie die Fledermäuse. Oder wird der Traum doch noch wahr? Dr. Michael Kreutzer von der Technischen Hochschule Mittelhessen verspricht genau dies. Der Prototyp von AHRUS ist fertig und wird vorgestellt durch seinen Entwickler im Rahmen des ADAC-Aktionstages am 15. Juli.
Interessenten haben die Möglichkeit, das Gerät selbst auszuprobieren und sich ein akustisches Bild ihrer Umgebung zu machen.
Detailliertere Infos zum AHRUS-Projekt in Form eines Flyers und eines Interviews von INCOPS findet man auch auf der Instituts-Webseite!
„feelspace“ gibt Dir Richtung und Raumgefühl!
FeelSpace ist ein Vibrationsgürtel, der seinem Träger rundum Richtungen signalisieren kann. Wenn der Gürtel immer dort vibriert, wo Norden ist, kann ein blinder Fußgänger auch bei nötigen Zick-zack-Bewegungen seine Hauptrichtung beibehalten.
Verknüpft mit einer Navigationssoftware vom Smartphone gibt der Gürtel Richtungsanweisungen.
Am Anfang stand die neurowissenschaftliche Fragestellung, welche sinnlichen Fähigkeiten z. B. von Zugvögeln kann auch der Mensch für sich erschließen. Daraus entstand ein Produkt und ein sympathisches Startup-Unternehmen. Wir sind sehr froh, die Erfahrungen mit diesem smarten Gürtel aus erster Hand in einer geeigneten Umgebung vermittelt zu bekommen.
Im Simulationsanzug die Einschränkungen erfahren, die höheres Lebensalter mit sich bringen!
einfinden. Der modular aufgebaute Simulationsanzug „zeichnet sich durch ein hochwertiges Design aus und vermittelt Probanden mit nur ein paar Handgriffen eine neue Körperwahrnehmung“, verspricht Matthias Knigge, der mit dem Grauwert-Simulationsanzug vor Ort sein wird.
„Appel Snack“ – Mobiler mit dem Smartphone
„Appel Snack“ heißt die Gruppe der iPhone-Nutzer im Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein. „Egal, ob Sie bereits über langjährige Erfahrung verfügen, erst seit Kurzem ein iPhone haben oder sich mit dem Gedanken beschäftigen, sich eins anzuschaffen – jeder ist willkommen!“ Dies gilt diesmal beim Aktionstag des ADAC in Boksee bei Kiel. Das öffentliche Treffen findet statt im Seminarraum im Obergeschoss des Hauptgebäudes auf der ADAC-Fahrtrainingsanlage in Boksee am 15.07.2017 von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
Fahrzeuge erleben – Autofahren für Blinde
Auch diesmal sind wieder mehrere Fahrschulen am Start mit einer ganzen Reihe von Personen- und Nutzfahrzeugen – auch ein LKW ist diesmal dabei!
Wichtig für Interessenten an der Teilnahme
Zwischen Kiel Hauptbahnhof und der Fahrtrainingsanlage in Boksee verkehren ausreichend viele Shuttlebusse. Um Anmeldung mit Nennung der voraussichtlichen Ankunftszeit und dem eventuellen Assistenzbedarf wird dringend gebeten.
-
31. März 2017 „Mehr Museum für Hand und Ohr“ – Andersicht bei der Fachtagung Focus Museum 2017 in Brandenburg
31. März 2017 „Mehr Museum für Hand und Ohr“ – Andersicht bei der Fachtagung Focus Museum 2017 in Brandenburg
Der dreitägige intensive Austausch von Museumsfachleuten und Leistungsanbietern war 2017 der Inklusion im Museum gewidmet.
FOCUS 2017 – Archäologisches Landesmuseum Brandenburg, 29. bis 31.03.2017.
Andersicht war eingeladen, sich aktiv einzubringen in den bundesweiten Austausch von Erfahrungen, Konzepten und Planungen. Wir hielten ein Doppelreferat unter der Überschrift „Mehr Museum für Hand und Ohr – – Wege, Ansätze und Lösungen für die Sinnlichkeit“. Hela Michalski sprach zum Thema „Damit ich höre, was Du siehst – Erfahrungen in der Raum- und Objektbeschreibung“ und Dr. Jürgen Trinkus überschrieb seine Ausführungen „Exponate zum Sprechen bringen – Möglichkeiten jenseits der Audio- und Multimedia-Guides“.
Wir konnten alte Bekannte wieder treffen, neue Kontakte knüpfen,einige Impulse geben und sehr viele empfangen.
Unsere Referate stellen wir hier als Download zur Verfügung: + Download: Focus-Referat Hela Michalski (Größe: 235 kB;
+ Download: Focus-Referat Jürgen Trinkus (Größe: 87 kB;
-
11.04.2016, Nationalparkzentrum Kellerwald-Edersee: Neuer Meilenstein der audio-taktilen Relieftechnik enthüllt
Im Nationalparkzentrum Kellerwald-Edersee in Vöhl-Herzhausen steht jetzt ein ansehnliches und befühlbares Landschaftsrelief, bei dem wahlweise die Audioinformationen in vier Sprachen abgerufen werden können! Bestellt wurde es im Sommer 2015, aufgestellt im Januar und feierlich in Betrieb genommen durch Hessens Umweltministerin Priska Hinz am 11.4.2016. Es war der Wunsch der Betreiber, dass die Nutzer zwischen vier Sprachen wählen können:
- Deutsch,
- Englisch,
- Französisch,
- Holländisch.
In bewährter Zusammenarbeit haben Andersicht und drei-D Formenbau ihre Kompetenz also weiterentwickelt und diese Herausforderung gemeistert.
Das Relief steht attraktiv im Eingangsbereich zum Informationszentrum des einzigen Nationalpark Hessens und gibt einen Überblick zu Geografie und Facetten des Geländes sowie eine erste Einführung, ehe man die spannende Ausstellung im Innern des Gebäudes betritt. Wert gelegt wurde auf
- einfache Handhabung,
- prägnante, tastgerechte Reliefgestaltung,
- gut lesbare Legende in Braille und kontrastreicher Prismenschrift,
- hochwertige, korrekte, gut verständliche Audioproduktion,
- Attraktivität für alle Besucher.
Mehr dazu auf der Homepage des Nationalparkzentrums Kellerwald-Edersee: „Neues 3D-Modell gibt Blinden und internationalen Gästen Einblicke in das UNESCO Weltnaturerbe“
-
28.04.2013: Andersichtige Domverhörung zu Worms
Es war einer der interessantesten Aufträge für Andersicht; auch wenn er praktisch folgenlos geblieben ist.
Kurz zur Vorgeschichte
Am 08.10.2012 erreichte uns eine Mail aus Worms. Darin hieß es:
„bei der Durchführung des Festivals „wunderhoeren – Tage alter Musik und Literatur in Worms“ im vergangenen Jahr haben wir feststellen müssen, dass die Akustik im Wormser Dom eine sehr komplexe Angelegenheit ist. Für das 2. Festival, das vom 1. März bis 15. Juni 2013 stattfindet, ist daher ein Programmpunkt geplant, bei dem das Hören im Dom im Mittelpunkt stehen soll. Das heißt, der Dom (als Gebäude) soll von blinden und sehgeschädigten Menschen, aber auch von Menschen ohne Sehbehinderung mit stillen sowie im bespielten Zustand gehört werden, und zwar möglicherweise von verschiedenen Orten aus, sowohl auf Seiten des Publikums als auch auf Seiten der Seiten der Sprecher und Musiker.“
E-Mail aus dem
<!– /* Font Definitions */ @font-face {font-family:“Cambria Math“; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:roman; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536869121 1107305727 33554432 0 415 0;} @font-face {font-family:Calibri; panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-469750017 -1073732485 9 0 511 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:““; margin:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Calibri“,sans-serif; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin;} .MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-size:10.0pt; mso-ansi-font-size:10.0pt; mso-bidi-font-size:10.0pt;} @page WordSection1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.WordSection1 {page:WordSection1;} –>
Büro des Oberbürgermeisters
der Stadt WormsEs hatte Konzertveranstaltungen gegeben, die als misslungen eingeschätzt wurden. Die Ursache wurde wohl zu Recht darin esehen, dass dabei die akustischen Besonderheiten des Wormser Doms nicht beachtet worden waren.
Wir stellten also eine Expertengruppe zusammen, zu der auch kompetente Fachleute gehörten, die nicht Mitglied von Andersicht sind: der blinde Tonmeister und Musiker Reinhard Walter aus Berlin war dabei sowie der Experte für akustische Raumwahrnehmung Dr. Siegfried Saerberg, Vorsitzender von Blinde und Kunst e. V. in Köln. Unser Gastgeber war der Kulturkoordinator der Stadt Worms Volker Gallé. Mit ihm erarbeiteten wir ein Programm, bei dessen Umsetzung wir intensive Begegnungen hatten mit Domkantor Dan Zerfaß, Dompropst Engelbert Prieß sowie dem Bauakustiker Prof. Karl Günter Schwartz.
Der Workshop fand statt in Worms
von Mo. 15. April 2013 17:00 Uhr
bis Do. 19. April 2013 11:00 Uhr.Die Veranstaltung war Seitens der Stadt Worms hervorragend vorbereitet; weil die Ergebnisse unseres Studienaufenthalts im Kulturbetrieb der Auftraggeber dennoch wohl nicht oder kaum zum Tragen kamen, veröffentlichen wir sie in gekürzter Form an dieser Stelle und geben sie für jegliche Nutzung frei.
Grundfeststellungen
Wir durften ein monumentales Bauwerk kennenlernen, dessen Klangarchitektur herausfordernd interessant ist. Seine Hauptachsen bilden ein anspruchsvolles Ganzes. Seine Teile sind vielfältig in den möglichen Klangwirkungen.
Wir hatten uns mit der Tatsache auseinanderzusetzen, dass die Nutzung des Doms im Mittelalter völlig anders aussah als heute. Dabei gab es kaum den Anspruch, den Dom als akustisches Ganzes zu sehen.
Vorhandene Gebäude-Elemente, die unsere Aufmerksamkeit fanden und uns faszinierten, sind u. a.
- das nördliche Seitenschiff,
- die Nikolauskapelle,
- Hochchor mit anschließender Vierung,
- die große Orgel, die nach Aussage von Domkantor Zerfaß zwar nicht die größte aller Domorgeln ist, diesen Dom aber füllt, wie kaum eine andere Domorgel den ihrigen,
- die Kanzel und
- die Glocken in ihrem, den Raum zum Klingen bringenden Mittagsgeläut.
Der Dom ist ein Klangwunder. Als Stätte katholischen Lebens ist er primär als Raum für Gottesdienste vorgesehen, also nur eingeschränkt für übliche Konzertveranstaltungen nutzbar. Elektronische und bauakustische Regulierungen des Klangs scheinen nur begrenzt in Betracht zu kommen, aber für gottesdienstliche Veranstaltungen ist eine Mikrofon-Lautsprecher-Anlage in Betrieb.
Mittelalterliche Kirchenmusik ist unter Beachtung der Gegebenheiten problemlos aufführbar. Für speziellere musikalisch-literarische Veranstaltungen mit Solisten oder kleineren Ensembles werden von den Domverhörern folgende Räume vorgeschlagen: nördliches Seitenschiff, Ost- und Westchor, Nikolauskapelle, Marienkapelle.
Der Wormser Dom bietet sich an für neue Klangwelterfahrung. Dabei lassen sich der zentrale Raum (Langhaus) oder/und Nebenräume für elektroakustische Installationen nutzen wie auch für Schlagwerkensemble mit vorgegebenen Notierungen. Klangwelten des 21. Jahrhunderts lassen sich gleichfalls auch im Dom erlebbar machen
Stationen und Feststellungen
Stationen der Domverhörung und Feststellungen für Nutzungsmöglichkeiten
Es gibt kein Triforium oder sonst eine Möglichkeit für Publikum, sich über die Grundebene zu erheben. Weil es dem Dom auch an Kellergeschoss und nutzbarem Dachboden fehlt, müssen einige Kapellen als Lagerräume genutzt werden. Eine Nutzung der Krypta kommt nicht in Betrach5t.
Beim Abschluss der Begehung am 2. Tag haben wir akustisch eindrucksvoll die praktisch ungenutzte Kanzel erlebt. Sie zu betreten, ist derzeit schwierig
Die Nikolaus-Kapelle ist der Ort der alltäglichen Gottesdienste und bietet Möglichkeiten der Nutzung für solche musikalische Aufführungen, die im offenen Raum wegen der langen Laufzeiten der Töne (Hall) nicht gut möglich sind.
Der Westchorwird schon genutzt als Beginn der liturgischen Prozession an Weihnachten und Ostern.
Das Nördliche Seitenschiff wird derzeit nicht genutzt für Hörpublikum, was aber wegen guter akustischer Eignung erwägenswert ist obschon es sehr schmal ist.
Prof. Schwartz hat uns darin bestärkt, den Hörraum erfahrbar zu machen durch Klangsignale, die dafür gezielt eingesetzt werden. Dass wir Kastagnetten und Blockflöte dabei hatten, fand er gut. Durch den Einsatz von Schallquellen ist es möglich, einen differenzierten Raumeindruck zuzüglich Teilräumen zu gewinnen: Mittelschiff, Seitenschiffe, Vierung, Kapellen. Auch eine konzentrierte passive Verhörung des Raumes mit Hilfe der in ihm selbst entstehenden und von außen in ihn dringenden Geräusche ist eine ergänzende Möglichkeit.
Kern unserer Anregung
Wir begreifen den Dom als ein ganzes Ensemble von Aufführungsorten. Anknüpfen kann ein entsprechendes Veranstaltungskonzept an die Erfahrungen der jährlichen Kulturnacht, wo es musikalische Performances gab, bei denen die akustischen Möglichkeiten des Doms an wechselnden Plätzen durch kleine Ensembles zur Wirkung gebracht wurden.
An Aschermittwoch abends wird das Miserere von Allegri unter Nutzung des ganzen Raumes aufgeführt.
Bei den Domkonzerten im Hochchor muss ein Teil der Besucher unten im Mittelschiff sitzen, konnten aber lt. Dompropst Prieß auch dort sehr gut hören.
Weitere konkrete Anregungen
Worte von der Kanzel. Zugänglich gemacht wurde uns die Kanzel. Von ihr aus ist eine klare, gut verständliche Ansprache möglich.
Erlebnis Mittagsgeläut im Dom-Inneren. Es war eine zufällige Erfahrung Die Hörposition befand sich nahe des Eingangs, von dem man sich aber weg ins Innere begeben muss, um den ganzen Raum zu erleben, wie er erregt wird von der Domglocke, der von St. Magnus und der Dreifaltigkeitskirche, die nacheinander einsetzen. Wir konstatieren ein zu wenig an Bewusstsein für einen Klangraum der Glocken dieser Stadt.
Klangexperimente. Wir machten den überzeugenden Versuch, die Kreuzstruktur des Hauptbaus zu markieren mit unseren bescheidenen Bordmitteln: Blockflöte, Kastagnetten und Drummsticks.
Ein eindrucksvolles Erlebnismoment verschaffte uns das Durchschreiten der West-Ost-Achse mit der Blockflöte. Leise Töne und Instrumente können den Raum mit Klang füllen. Sogar ein mangelhaft gespieltes Instrument macht großen Eindruck.
Andersichtige Ideen, Anregungen, die unerhört blieben
- Hören lässt sich populär machen als Weg der Meditation, der Einkehr, zur Öffnung der Besucher für die Anliegen des Festivals „Wunderhören“. Folgende Anregungen möchten wir konkret geben.
- Hörerweckung. Ohren öffnen für Wunderhören. Der Beginn des Festivals als Einladung, sich auf ein ganzes Programm von Angeboten der mittelalterlichen Musik und Literatur einzulassen. Am Eröffnungswochenende könnte in diesem Sinne erlebbar werden, wie die Neuzeit unsere Hörsensibilität verschüttet, überlagert, zugelärmt hat. Eine rituelle Befreiung kann angeboten werden mit folgenden Elementen:
a) Stadterhörung Mit Glockenkonzert und Sängerfest. Ein abgestimmtes, evtl. komponiertes und arrangiertes Läuten aller Glocken der Stadt kann mit speziellen Stadtführungen eine neue Wahrnehmungsperspektive schaffen. Die Chöre von Worms werden per Ausschreibung eingeladen, an geeigneten Orten der Stadt Aufführungen zu gestalten mit Madrigalen und was immer sie für den öffentlichen Raum passend finden. Chöre können ihren Auftrittsort wechseln und ein gemeinsames Finale gestalten.
b) Lauschrausch: Große Räume, leise Töne. Kompositionen, Arrangements und Improvisationen für das Raumensemble Dom sollten als Auftragswerke für kleine Ensemble realisiert werden. Reinhard Walter hat hierzu angeregt, dass ein Spielen mehrerer Ensemblemitglieder miteinander über große Raumdistanzen durch ein elektronisches Monitoring mit Kopfhörern für die Musiker optimiert werden kann. - 2. Mittagsklang – Klanginstallation, die den Dom in seiner Ausdehnung und seinen architektonischen Gestaltungen erlebbar macht. Sie soll täglich eine Stunde lang eingeschaltet sein während des Festivals und sequenziell den Raum von verschiedenen Punkten her zum Klingen bringen. Besucher erhalten einen Lageplan der interessantesten Hörpunkte, an denen sie sinnliche Erfahrungen machen können, die den meisten Besuchern unbekannt sein dürften.
- 3. Hörprozession. Live-Darbietungen kleiner Ensembles bzw. Solisten, was Literatur einschließt, in den Teil- und Nebenräumen: Nikolauskapelle usw.
- 4. Raumdramatische Aufführung: „der böhmische Ackermann und der Tod“ in für den Dom adaptierter, evtl. gekürzter und überarbeiteter Fassung in musikalischer Rahmung. Das Stück nach Johannes von Saaz wurde zunächst als Hörspiel eingerichtet von Gunnar Müller-Waldeck.
- 5. Soundscape-Dokumentation des Doms von Siegfried Saerberg.
- Eine solche Vorstellung des lebendigen Klangraums Wormser Dom in seinen alltäglichen Nutzungen durch Gläubige und die Heimsuchung durch Touristen aber auch in seinen vielfältig aufspürbaren Offenbarungen als Klangwunder kann auf vielfältigen Wegen verbreitet und zugänglich gemacht werden: via Internet, Apps und als Tonträger.
-
03.11.2012: Zwischen den nordischen Hörfilmforen
Timmendorfer Strand/Lübeck. Der Hörfilmtag im Rahmen der 55. Nordischen Filmtage war der Höhepunkt eines langen Wochenendes rund um die Audiodeskription. Das Hörfilmforum 2013 ist bereits in Planung.
Großes Kino auch für blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen
Zwar wird die Versorgung mit Hörfilmen im öffentlich-rechtlichen deutschen Fernsehen zunehmend breiter und besser, aber das Kinoerlebnis bleibt noch die große Ausnahme. Die schönste Ausnahme für uns war nun schon zum 6. Mal das wichtigste Festival des nordeuopäischen Filmes: die Nordischen Filmtage Lübeck. Zwei Vorstellungen im Saal 7 des Cinestar Filmpalasts boten die Möglichkeit, mit Hilfe eines UHF-Funkempfängers einen Zusatzkommentar zu empfangen, der die rein visuellen Momente des Films erklärte. Pro Vorstellung waren mehr als 50 Interessenten der Audiodeskription gekommen.
Der Moderator der Veranstaltung im Rahmen des Nordischen Filmforums erklärte dem Rest des Publikums, was es mit Audiodeskription auf sich hat; und Hela Michalski von Nordteam im Hörfilm e. V. bekam die Möglichkeit, diese Erläuterungen zu ergänzen. Vor allem das Erlebnis der Weltpremiere von „Arnes Nachlass“ nach einem Roman von Siegfried Lenz und des anschließenden Gesprächs mit Produzent, Regisseur, Drehbuchautor und Darstellern war Festivalkost vom Feinsten.
Eigentlich hätte auch Anne Moll (externer Link): nach vorn gehört. Zumindest für die Genießer des Hörfilmkommentars war sie die Stimme, die gekonnt durch den Film führte. Und zu würdigen ist auch die Bert-Mettmann-Stiftung, (externer Link): Logo: Bert-Mettmann-Stiftung, die uns die Tonübertragung und die Aufwendungen zum Hörfilmforum finanzierte.
Wie ein Hörfilm entsteht…
Das war bereits am 02.11.2012 zu erleben im Aura-Hotel Timmendorfer Strand, wo der Hauptteil des Hörfilmforums stattfand. Ein hervorragend besetztes Beschreiberteam aus Hela Michalski, Haide Völz und Olaf Koop machte sich daran, mit den 30 Anwesenden einen Hörfilmkommentar zu dem ausgezeichneten film „Carlotta und die Wolke“ (externer Link): zu erarbeiten. Ein ganzer Vormittag reichte nicht aus, die hälfte des 10-minütigen Films zu erarbeiten.
Wann soll das Kind beim Namen genannt werden, das zwar im Titel „Carlotta“ heißt, aber im Film eigentlich nur ein Mädchen ist? Welche Informationen lassen sich in 3-5-sekündigen Dialogpausen unterbringen? Und manches der Bilder ist ja auch wirklich uneindeutig, wird von vielen Leuten auf vielerlei Art gesehen.
In Timmendorfer Strand fanden sich Leute zusammen, die dafür sorgen wollen, dass der poetische Film bis zu den 55. Nordischen Filmtagen 2013 eine Audiodeskription bekommen hat.
Gemeinsam mit dem Norddeutschen Rundfunk
Alle Hörfilmproduktionen, die seit 2007 im Rahmen der Nordischen Filmtage zum Einsatz kamen, hat der NDR beauftragt. Das NDR-Projektteam „Barrierefreier Rundfunkzugang“ stellte sich bereits im Vorjahr der Diskussion unseres Forums. In diesem Jahr bescherte uns der Sender das Pre-Viewing dreier Folgen der Kultreihe „Neues aus Büttenwarder“. Die Hörfilmautoren nutzten die Gelegenheit zur Begegnung mit blinden/sehbehinderten Filmfreaks. Die geknüpften Fäden sollen nicht abreißen, auch dann nicht, wenn es mal unbequeme Debatten zu bestehen gibt.
Wir wollen international werden
Audiodeskription in Schweden und bildet selbst seit 20 Jahren Beschreiber aus.
Zu den Programmpunkten 2012 gehörte auch eine Informationsstunde über Audiodeskription in Schweden und Finnland. Die Kontakte werden ausgebaut, und bestimmt kommen im nächsten Jahr auch die Finnen.
Was wir planen
Echo und Verlauf der Veranstaltung 2012 motivieren zur Weiterführung. Die Veranstaltung soll auch künftig an die Nordischen Filmtage gekoppelt bleiben. Somit kann der Termin schon vorgemerkt werden: 31.10. – 03.11.2013. Auch die wichtigen Themen liegen auf der Hand. Es wird zu schauen sein, wie es der ARD gelingt, bei der geplanten weitreichenden Ausdehnung der Programmabdeckung mit Hörfilmangeboten die Qualität zu halten. Zum anderen wollen wir uns der deutschen Filmförderung zuwenden, in deren Richtlinien jetzt auch die Audiodeskription verankert ist. Wir planen einen Programmpunkt zum Kinder- und Jugendfilm und wollen bei alledem die Bitte einiger Teilnehmer erfüllen, noch Raum für individuelle Gespräche zu lassen. Veranstaltungsort wird wieder das „Aura-Hotel Timmendorfer Strand“ (externer Link): sein, das uns gute Rahmenbedingungen bot.
-
11.02.2011 Gastgeberverzeichnis
Nordstrand als DAISY-Hörbuch verfügbar gemacht
Nordstrand hörbar gastlich ist unsere erste Produktion mit synthettischer Sprache. Im Gastgeberverzeichnis Nordstrand als ZIP-ArchivVerzeichnis findet sich die komplette DAISY-Version.
Redaktion: Giuseppina Dolle; Konvertierung, Daisyfizierung
Gesamtredaktion: Dr. Jürgen Trinkus;
Spieldauer: 337 Minuten;
navigierbar mit 651 Überschriften in 5 Hierarchiestufen;
für das Abspielen mit konventionellen MP3-Playern ist hier eine M3U-Datei integriert.
Größe des Downloads: 98 MB. -
11.5.2009: „Augen im All“ die erste Planetariumsshow mit Audiodeskription
Als Kooperationspartner des Mediendoms der FH Kiel hat Andersicht für diese Fulldome-Produktion die Erstellung eines Zusatzkommentars für Blinde übernommen. „Augen im All“ entstand als Beitrag zum Internationalen Astronomischen Jahr 2009 im Auftrag der Europäischen Raumfahrtagentur ESA.
Ermöglicht wurde die Filmbeschreibung, die hiermit erstmals nach den Sternen greift, Dank einer Förderung durch die Bordesholmer Sparkasse und die Filmwerkstatt Kiel, eine Einrichtung der Filmförderung Hamburg-Schleswig-Holstein. Einen knappen Monat nach der Weltpremiere der Kuppelschau in den Großplanetarien Berlin, Wien und Luzern wird die erste Aufführung mit Zusatztonspur für Blinde am 5. Juni um 18:00 Uhr im Mediendom der FH Kiel stattfinden.
-
26.01.2009: Nach den Sternen greifen
„Astronomie zum Hören und Anfassen“ als Beitrag zum Astronomischen Jahr 2009 – darum ging es beim Treffen im Zentrum für Kultur und Wissenschaftskommunikation der Fachhochschule Kiel. Zur Mitwirkung an den Aktionen zum Internationalen Jahr der Astronomie trafen sich Mitglieder von Andersicht e. V. mit Prof. Wolfgang Duschl von der Christian-Albrechts-Universität und Eduard Thomas, dem Leiter des Zentrums für Kultur und Wissenschaftskommunikation der FH Kiel.
Der kurz vor der Fertigstellung stehende Film für die Planetariumsshow „Aughen im All – Vorstoß ins unsichtbare Universum“ soll Andersicht und dem Beschreiberteam Nord als Vorschau zur Verfügung gestellt werden, um ihn auf Eignung für eine Audiodeskription zu prüfen.
Das international begangene Astronomische Jahr wird in der Bundesrepublik am stärksten von Kiel aus beflügelt. Mit dem Ziel, die in der Landeshauptstadt vorhandenen Hochschulen stärker in gemeinsame Vorhaben zu verstricken, findet hier die ganzjährige Veranstaltungsreihe „Sterne über Kiel“ statt. Hör- und tastsinnige Momente sollen beigesteuert werden in Kooperation mit Andersicht e. V.
-
19.12.2008 Gründung von Andersicht e. V. in Neumünster Gründungsversammlungh
Zur Gründung des Vereins Andersicht trafen sich im Textilmuseum „Tuch und Technik“ acht Gleichgesinnte. Sie verabschiedeten einstimmig die Satzung und wählten den Vereinsvorstand. Dem Verein gehören an als 1. Vorsitzender Dr. Jürgen Trinkus (KleinflintbeK), als 2. Vorsitzende Hela Michalski (Koldenbüttel) und als Beisitzerin Ursula Weber (Wattenbek).